Irreführende Werbeversprechen, Manipulation durch Bilder und Darstellungen, Greenwashing oder auch das Auslassen wichtiger Details sind keine neue Erfindung, allerdings wird es zunehmend schwieriger für Konsumenten, derartige Praktiken zu durchschauen und qualitativ hochwertige Produkte von solchen minderwertiger Qualität zu unterscheiden. Somit besteht weiterhin die Herausforderung, derartige Verstöße konsequent aufzudecken und transparente Informationen über Produkte zugänglich zu machen, um das Konsumentenvertrauen zu stärken und Produkteigenschaften transparent zu kommunizieren.
Konsumenten sind auf objektive, neutrale und vertrauenswürdige Informationen über die Qualität von Produkten angewiesen, um fundierte Kaufentscheidungen treffen zu können. Mit dem DTI Siegel, dem Prüfsiegel des Deutschen Test Instituts, steht Unternehmen und Onlinehändlern nun ein externes und unabhängiges Zertifikat zur Verfügung, mit dem sie potenzielle Kunden von der Qualität ihrer Produkte überzeugen und mehr Vertrauen schaffen können.
Mangelnde Transparenz ist nur die Spitze des Eisbergs
In der heutigen Zeit wird es immer schwieriger für Konsumenten, sich ein umfassendes Bild von einem Produkt zu verschaffen, und mangelnde Transparenz von Händlern und Unternehmen ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Plattformen wie Temu, AliExpress oder Wish buhlen mit den günstigsten Preisen um Käufer, oft mit Produkten von äußerst fragwürdiger Qualität. Dabei handelt es sich oftmals sogar um identische Standardprodukte aus derselben Produktion, welche als Private Label oder Dropshipping Ware unter verschiedenen Namen von verschiedenen Unternehmen und Händlern vertrieben werden. Wie sollen sich Konsumenten angesichts einer solch undurchsichtigen Marktsituation also fundiert informieren?
Was das Problem weiter verschärft: intransparente Produkttests und vermeintliche Qualitätssiegel, welche dem Konsumenten Qualität suggerieren, letztlich aber keinerlei Aussagekraft haben. Nicht selten entpuppt sich das vermeintliche Premium-Schnäppchen erst beim Auspacken als das, was es ist – im Zweifel als Schrott. Wirklich transparente Verbrauchertests mit objektiven Kriterien und entsprechende Qualitätssiegel sind also unverzichtbar, um Konsumenten Orientierung zu geben und das Konsumentenvertrauen zu stärken.
Praxistaugliches und nachvollziehbares DTI Prüfverfahren
Simon Dolheimer ist Gründer und Geschäftsführer der DTI Deutsches Test Institut GmbH (deutsches-testinstitut.de) und hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Licht in das Dickicht der falschen Versprechungen und undurchsichtigen Produktkommunikation zu bringen. Zu diesem Zweck hat das DTI in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit namhaften Herstellern und Marken ein praxistaugliches und nachvollziehbares Prüfverfahren entwickelt, das sich aktuell erweitert wird und gemäß eines Qualitätsplans regelmäßig aktualisiert sowie dokumentiert wird. Das DTI-Prüfverfahren ist UWG-konform, entspricht also dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, welches fairen Wettbewerb sichern und Konsumenten sowie andere Unternehmen vor unfairen Praktiken schützen soll.
Dabei bleibt Simon Dolheimer realistisch und ist sich bewusst, dass kein Testverfahren der Welt Anspruch auf absolute Fehlerfreiheit hat – selbst bei Vaterschaftstests verbleibt eine, wenn auch sehr geringe, Restwahrscheinlichkeit für Abweichungen oder Unwägbarkeiten. Mit dem DTI Prüfsiegel verfolgt Simon Dolheimer vielmehr den Ansatz, Konsumenten mit transparenten Informationen bereits vor einer Kaufentscheidung zu unterstützen und Händlern konkrete Vorschläge zu unterbreiten, wie sie ihre Produktkommunikation verbessern können.
Wie funktioniert das Prüfverfahren des Deutschen Test Instituts?
Im DTI-Produkttest werden Produkte detailliert geprüft – von der Verpackung, über die Sicherheit, bis zur Nutzung im Alltag. Gewährleistet werden soll das nicht durch sterile Laborprüfungen, sondern durch verbrauchernahe Praxistests, in denen subjektive Eindrücke mittels systematischer Auswertung minimiert werden und die Ergebnisse, sofern es angebracht ist, als Praxiseindruck ausgewiesen werden. Sofern zwei Produkte aus derselben Produktkategorie getestet werden, werden immer dieselben Kriterien geprüft, um stets eine Vergleichbarkeit beider Produkte zu gewährleisten.
Darüber hinaus bietet das DTI auch Servicechecks an, mit denen Händler und Unternehmen die Qualität ihres Kundenservice, ihrer Erreichbarkeit oder auch ihrer Beratungsleistungen unabhängig testen lassen können. Eine solche Prüfung des Kundenservice ist eine Praxis, die zunehmend mehr Unternehmen in Anspruch nehmen, um Schwachstellen im Kundenservice zu identifizieren und zu beseitigen, um sich so einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern und Konkurrenten zu verschaffen.
Objektive Standards für optimale Bewertung
Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen vom Deutschen Test Institut anhand von unabhängigen und objektiven Standards prüfen lassen, können von folgenden Vorteilen profitieren:
– Stärkung des Kundenvertrauens
– Umsatzsteigerung durch erhöhte Kaufbereitschaft
– Verbesserung der Reputation
– Stärkung der allgemeinen Marktposition
Das DTI Siegel ist ein Zeichen, an dem Konsumenten erkennen können, dass ein Produkt das unabhängige Prüfverfahren des Deutschen Test Instituts bestanden hat. Unternehmen, die ihre Produkte vom DTI testen lassen, profitieren nicht nur von den genannten Vorteilen, sondern unterstützen auch den Klimaschutz, denn für jeden durchgeführten DTI Produkttest wird ein Baum gepflanzt. Dafür kooperiert das DTI mit der Tree-Nation, welche Aufforst-Projekte auf der ganzen Welt koordiniert und so einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leistet.
Passende Artikel:
Juristische Herausforderungen meistern: Diese Tools unterstützen
CTO Bedeutung: was sind die Aufgaben eines CTO?
Was ist ein Recruiter und was macht er?
Die besten Möglichkeiten, in Ihrer Freizeit Ihr Wissen zu erweitern