Können Narzissten Liebeskummer haben? Tipps zur Trennung von einem Narzissten

Können Narzissten Liebeskummer haben

Können Narzissten Liebeskummer haben? Narzissmus ist mehr als nur ein Schlagwort in der Popkultur – es ist eine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Individuum und sein soziales Umfeld haben kann. Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) wird durch ein Muster von Großartigkeit, Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Empathie charakterisiert. Doch kann jemand, der als narzisstisch eingestuft wird, echten Liebeskummer erleben?

Verständnis von Liebe und Beziehung aus narzisstischer Sicht

Für viele Narzissten ist Liebe nicht dasselbe tiefe, selbstlose Gefühl, das viele von uns erleben. Stattdessen kann ihre „Liebe“ oft bedingungsbehaftet und von einem Bedürfnis nach Bestätigung und Anerkennung getrieben sein. Es handelt sich hierbei mehr um eine Art narzisstische „Liebe“, die den Partner oft als Erweiterung des eigenen Selbst sieht und weniger als eigenständige Person.

Ein Schlüsselkonzept, das dieses Phänomen erklärt, ist die „narzisstische Versorgung“. Narzissten suchen Beziehungen oft nicht wegen einer tiefen emotionalen Bindung, sondern weil sie eine Quelle der Bewunderung, Bestätigung und Anerkennung benötigen. Der Partner wird so zu einem Mittel zum Zweck – eine Quelle für diese Versorgung.

Die Natur des narzisstischen Liebeskummers

Wenn eine Beziehung endet, ist der narzisstische Liebeskummer weniger durch den Verlust der Person als vielmehr durch den Verlust der narzisstischen Versorgung geprägt. Das Gefühl, nicht mehr gewollt oder bewundert zu werden, kann für einen Narzissten tief verletzend sein.

Typische Reaktionen auf eine Trennung sind oft intensiv: Wutausbrüche, Schuldzuweisungen oder Manipulationsversuche, um die Kontrolle zurückzugewinnen oder die narzisstische Versorgung wiederherzustellen.

Echte Emotionen vs. selbstzentrierte Emotionen

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Narzissten keinerlei echte Emotionen empfinden können. Tatsächlich sind sie, wie jeder andere Mensch auch, durchaus in der Lage, Gefühle wie Traurigkeit, Verlust und Schmerz zu erleben. Diese Emotionen können genauso intensiv und überwältigend sein wie bei Menschen, die nicht an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden.

Jedoch gibt es einen entscheidenden Unterschied in der Art und Weise, wie Narzissten ihre Emotionen verarbeiten und ausdrücken. Ihre Emotionen werden oft durch das stark verzerrende Prisma ihres übermäßig ausgeprägten Egos und ihrer verzerrten Selbstwahrnehmung betrachtet. Das bedeutet, dass ihre emotionale Reaktion auf ein Ereignis, insbesondere auf negative Erfahrungen, stark von ihrer Selbstwahrnehmung und ihrem Bedürfnis nach Anerkennung beeinflusst wird.

„Verlust“ & die Antwort auf: Können Narzissten Liebeskummer haben?

Beispielsweise, wenn eine Beziehung endet, kann der Schmerz, den ein Narzisst empfindet, weniger mit dem Verlust des Partners selbst und der gemeinsam verbrachten Zeit zusammenhängen. Vielmehr könnte er stärker durch das Gefühl des verletzten Stolzes geprägt sein, nicht mehr bewundert oder begehrt zu werden. Die Beschädigung ihres Selbstbildes, insbesondere wenn sie in der Beziehung als überlegen oder unersetzlich angesehen wurden, kann eine Quelle intensiven Schmerzes sein. In solchen Situationen steht nicht der eigentliche Verlust der Beziehung im Vordergrund, sondern wie dieser Verlust ihr Selbstbild und ihre Wahrnehmung in den Augen anderer beeinflusst.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, zwischen den echten Emotionen, die ein Narzisst empfindet, und den selbstzentrierten Emotionen zu unterscheiden, die stark von ihrem Ego und ihrem Bedürfnis nach narzisstischer Versorgung beeinflusst werden.

Auswirkungen von Liebeskummer auf das narzisstische Verhalten

Nach einer Trennung könnten Narzissten versuchen, den Ex-Partner durch Manipulation, Gaslighting und andere Taktiken zurückzugewinnen. Ihr Hauptziel ist oft, ihre narzisstische Versorgung wiederherzustellen und nicht unbedingt die Beziehung per se.

Wenn ihre Versuche, den Ex-Partner zurückzugewinnen oder die alte Beziehung zu retten, nicht von Erfolg gekrönt sind, wenden sich Narzissten häufig rasch einer neuen Beziehung zu. Diese schnellen, aufeinanderfolgenden Beziehungen dienen nicht unbedingt dem Wunsch nach tiefer, authentischer Nähe oder Bindung.

Stattdessen sind sie oft Mittel zum Zweck: Ein Weg, die innere Leere, die durch die Trennung entstanden ist, zu überbrücken und das angekratzte Selbstbild und Ego wieder aufzupolieren. Durch die neue Beziehung versuchen sie, sowohl sich selbst als auch der Außenwelt zu beweisen, dass sie begehrenswert und liebenswert sind, unabhängig davon, wie die vorherige Beziehung geendet hat.

Tipps für Betroffene bei Trennung von Narzissten oder einer narzisstischen Beziehung

  • Grenzen setzen:
    Machen Sie klar, was Sie akzeptieren werden und was nicht.
    Gerade in Beziehungen mit einem Partner von Narzissten oder einer Narzisstin ist es wichtig, den eigenen Selbstwertgefühl zu schützen und No-Contact in Erwägung zu ziehen.

  • Selbstschutz und Selbstfürsorge:
    Schützen Sie Ihre geistige und emotionale Gesundheit.
    Nach narzisstischem Missbrauch oder im Umgang mit einer narzisstischen Mutter kann psychosomatisch vieles aus dem Gleichgewicht geraten – achten Sie daher auf Ihre eigenen Gefühle.

  • Professionelle Hilfe:
    Bei Bedarf kann eine Therapie oder Beratung helfen, das Erlebte zu verarbeiten und Strategien für den Umgang mit einem narzisstischen Individuum zu entwickeln.
    Narzissmus-Selbsthilfe, etwa durch Gruppen oder Heilpraktiker, unterstützt dabei, den Verlauf der Beziehung zu verstehen und sich in der nächsten Beziehung nicht wieder selbst aufzugeben.

Fazit: Können Narzissten Liebeskummer haben?

Die emotionale Welt eines Narzissten ist komplex und oft von ihrem eigenen Selbstbild und Ego dominiert. Während sie durchaus in der Lage sind, echten Schmerz und Liebeskummer zu erleben, ist die Natur dieses Schmerzes oft anders als bei Nicht-Narzissten.

Es ist wichtig, Narzissten mit Vorsicht, aber auch mit einem gewissen Maß an Verständnis zu begegnen. Wenn Sie sich in einer Beziehung mit einem Narzissten befinden oder kürzlich eine beendet haben, suchen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe und Unterstützung. Es ist essenziell, sich selbst zu schützen und Grenzen zu setzen, während man gleichzeitig versucht, das komplexe Innenleben des anderen zu verstehen.

FAQ: Können Narzissten Liebeskummer haben?

Können Narzissten nach einer Trennung wirklich Liebeskummer haben?

Ja, aber meist aus verletztem Selbstwert – nicht wegen echter Liebe. Die Trennung vom Narzissten trifft ihr Ego tief.

Wie äußert sich Liebeskummer wegen eines Narzissten bei Betroffenen?

Liebeskummer nach der Trennung ist oft seelisch extrem belastend. Viele Betroffene berichten von emotionaler Abhängigkeit.

Warum fällt die Trennung von einem Narzissten so schwer?

Die Beziehung war meist toxisch und manipulativ. Trennungsschmerz und Selbstwertverlust machen das Loslassen schwer.

Durchlaufen Narzissten auch die 5 Phasen der Trennung?

Teilweise – sie erleben vor allem Wut und Trotz. Gefühle nach der Trennung dienen meist dem Selbstschutz.

Können Narzissten echte Liebe empfinden?

Oft fehlt es ihnen an Einfühlungsvermögen. „Narzissten lieben“ heißt meist: sich selbst im anderen spiegeln.

Wie schützt man sich beim Umgang mit Narzissten?

Grenzen setzen und No-Contact wahren. Hilfe durch Narzissmus-Selbsthilfe oder Heilpraktiker für Psychotherapie ist sinnvoll.

Was hilft beim Heilungsprozess nach narzisstischem Missbrauch?

Tagebuch schreiben, psychologische Hilfe suchen, Selbstaufgabe erkennen. Der Heilungsprozess braucht Zeit und Geduld.

Ist es normal, zurück in die Beziehung zu wollen?

Ja, gerade in der Trennungsphase entsteht oft ein Wunsch nach Nähe. Doch das Beziehungsende ist meist endgültig nötig.

Was, wenn der Ex ein Narzisst ist und wieder Kontakt will?

Sendepause oder konsektes No-Contact schützen. Narzissten neigen zu „Love Bombing“, um Kontrolle zurückzuerlangen.

Wie erkennt man, ob es wirklich vorbei ist?

Wenn Sie den eigenen Selbstwert über den Ex-Partner stellen, beginnt Loslösung. Trennung ist immer auch ein Neuanfang.

Weitere Artikel zum Thema: Können Narzissten Liebeskummer haben?

Was verletzt Narzissten am meisten?

Taktiken von Narzissten nach Trennung

Kommunikationsverhalten von Narzissten

Weitere Artikel

Geld schnell vermehren - so geht es
Finanzen

Geld schnell vermehren: Welche seriösen Möglichkeiten gibt es?

Um Geld schnell zu vermehren, gibt es verschiedene Methoden, doch sie sind nicht alle gleichermaßen geeignet oder risikofrei. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise in kurzfristigen Investitionen an der Börse, wie dem Day-Trading oder dem Handel mit

Gartenpflanzen winterhart - diese Pflanzen müssen Sie kennen
Garten & Zubehör

Gartenpflanzen winterhart – diese 3 Pflanzen müssen Sie kennen

Wenn die kalte Jahreszeit naht, suchen viele Gartenliebhaber nach Möglichkeiten, ihren Garten lebendig und grün zu halten. Gartenpflanzen, die winterhart sind, bieten hier die perfekte Lösung. Sie trotzen eisigen Temperaturen und bereichern den Garten mit

Fachliche Expertise herausstreichen - so geht es
Marketing

Eva Primavesi: Fachliche Expertise in Medien unter Beweis stellen

Eva Primavesi ist PR- und Medienstrategin und betreibt innovatives Medien-Coaching für visionäre Businessfrauen, um ihre Bekanntheit und ihre fachliche Expertise durch Pressearbeit zu steigern. Ihre Kundinnen sind in kurzer Zeit mit großen Artikeln in Zeitungen,

wirtschaftscheck-magazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.