Mitarbeiter-Benefits haben sich mittlerweile auch in Deutschland etabliert und sind zu einem wichtigen Bestandteil des Arbeitslebens geworden. Darunter versteht man freiwillige Zusatzleistungen des Arbeitgebers, die zusätzlich zum regulären Gehalt vergeben werden und von denen sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber profitieren können. Welche Möglichkeiten bestehen in diesem Zusammenhang und was sollte man beachten?
Unterschiedliche Benefits für unterschiedliche Bedürfnisse
Ganz allgemein können Mitarbeiter-Benefits finanzielle Leistungen, Sachbezüge oder auch Fort- und Weiterbildungsangebote sein. Neben der eigentlichen Vergütung können Mitarbeiter-Benefits auch eine Rolle dabei spielen, ob sich Bewerber für oder gegen ein Unternehmen entscheiden und ob bestehende Mitarbeiter gerne dort arbeiten und bleiben wollen. Insgesamt können Arbeitgeber also von folgenden Vorteilen profitieren:
- Benefits können entscheidend dazu beitragen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden.
- Die passenden Benefits können die Zufriedenheit und die Motivation von Mitarbeitern und somit auch das allgemeine Betriebsklima und die Produktivität verbessern.
- Unternehmen, die ihren Mitarbeitern attraktive Benefits anbieten, können so das Unternehmensimage verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
- Benefits, die die Gesundheit der Mitarbeiter fördern, führen zu weniger krankheitsbedingten Ausfällen.
- Unter Umständen (je nach Benefit) Steuervorteile möglich.
Damit Mitarbeiter-Benefits auch ihre Wirkung erzielen können, ist es wichtig, eine passende Strategie zu wählen und nur solche einzuführen, die auch tatsächlich von den Mitarbeitern gewünscht werden.
Umweltfreundliche Mobilität fördern
Mobilitäts-Benefits sind äußerst vielfältig und facettenreich. Ein Klassiker ist diesbezüglich der Firmenwagen – ein Benefit, das allerdings längst nicht für jedes Unternehmen, geschweige denn für jede Position ist und mitunter mit hohen Kosten verbunden ist. Weitaus günstiger und für die Bedürfnisse unterschiedlicher Mitarbeiter geeignet sind folgende Mobilitäts-Benefits:
- Jobticket / Deutschlandticket
- E-Bike / E-Roller
- Carsharing
- Mobilitätsbudget
Gesundheitsbenefits: Krankheitsausfälle reduzieren und Mitarbeitergesundheit fördern
Auch im Bereich Gesundheit gibt es jede Menge attraktive Benefits, welche die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern nachhaltig verbessern können. Dazu zählen beispielsweise präventive Maßnahmen, Angebote für die physische und psychische Gesundheit oder auch Fitnessprogramme und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.
Smartphone, Tablet, Laptop und Co. für die private Nutzung
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern technische Geräte wie Smartphones, Tablets oder auch Laptops auch zur privaten Nutzung überlassen, ohne dass dafür ein geldwerter Vorteil versteuert werden muss. Das ermöglicht ihnen Zugang zu modernster Technik und nicht zuletzt auch das flexible, ortsunabhängige Arbeiten, sofern die Tätigkeit es zulässt. Nicht zuletzt kann das Überlassen von entsprechenden Geräten auch steuerliche Vorteile für den Arbeitgeber haben.
Gutscheine: flexibel und vielfältig einsetzbar
Mitarbeitergutscheine sind eine attraktive Alternative zu einer Gehaltserhöhung und bieten sowohl für Mitarbeiter als auch für Arbeitgeber Vorteile. Bis zu 50 Euro pro Monat bzw. 600 Euro pro Jahr können so sozialversicherungsfrei und Lohnsteuer-frei in Form von Gutscheinen mit Sachbezug an Mitarbeiter vergeben werden. Mitarbeitergutscheine lassen sich vielfältig und flexibel einsetzen, etwa als Essensgutscheine, Einkaufsgutscheine oder auch Tankgutscheine.
Weiterbildungsmöglichkeiten als Win-Win-Situation
Berufliche Weiterentwicklung ist sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber ein sinnvolles Investment. Zu diesem Zweck stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, etwa berufsbezogene Angebote wie Coachings oder berufsbegleitende Studiengänge oder auch regelmäßige Workshops oder Seminare, die gezielt Fachwissen vermitteln und den Austausch im Team fördern. Auch kann es sich lohnen, Softskills wie Kommunikation, Zeitmanagement oder ganzheitliche Entwicklung zu fördern.
Was sollte man beachten, wenn man Mitarbeiter-Benefits einführen möchte?
Um Mitarbeiter-Benefits erfolgreich in einem Unternehmen einzuführen, ist es wichtig, dieses Vorhaben sorgfältig zu planen und einige wichtige Aspekte zu beachten. So ist es wichtig, eine passende Strategie zu wählen und nur solche einzuführen, die auch tatsächlich von den Mitarbeitern gewünscht werden. Folgende Punkte sollte man beachten:
- Um finanzielle Vorteile zu nutzen, ist es ratsam, die gesetzlichen Regelungen und steuerlichen Vorteile zu kennen und in die Planung einzubeziehen.
- Eine attraktive Benefit-Strategie sollte nicht nur auf die Mitarbeiter zugeschnitten sein, sondern auch aktuelle Trends wie etwa Mental Health oder Nachhaltigkeit aufgreifen.
- Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, den Mitarbeitern Informationsangebote wie FAQs zur Nutzung der Benefits zukommen zu lassen oder Fragerunden durchzuführen, um Unklarheiten zu beseitigen.
Fazit
Mitarbeiter-Benefits steigern die Motivation von Arbeitnehmern und sind eine gute Möglichkeit für Arbeitgeber, ihre Wertschätzung für die geleistete Arbeit zu zeigen, was sich positiv auf das gesamte Unternehmen auswirken kann. In Zeiten von anhaltendem Fachkräftemangel ist es umso wichtiger für Unternehmen, Talente zu halten und Mitarbeiter langfristig an sich zu binden. Darüber hinaus können Benefits auch dazu beitragen, das Unternehmensimage zu verbessern und attraktiver für neue Mitarbeiter zu werden.
Passende Artikel:
So wichtig ist eine gute Abwesenheitsplanung
Ostergeschenke für Mitarbeiter – so landen Sie einen Volltreffer
Von Stift bis Scanner: So wählen Sie Ihre Büroutensilien gezielt aus
Büro Deko: Ein Leitfaden für ein inspirierendes Arbeitsumfeld















