Digitalisierung im Büro: So gelingt eine Umstellung!

Digitalisierung im Büro: so klappt es

Die Zeiten papierloser Büros rücken immer näher, doch besonders für bereits etablierte Unternehmen kann eine Umstellung viel Zeit und Geld in Anspruch nehmen. Wer sich jedoch der verschiedenen Hürden und Probleme bewusst ist, der kann mit kühlem Kopf an die Sache herantreten und sich besser auf die Digitalisierung einstellen. Eine proaktive Herangehensweise ist bei dieser Thematik wichtig, um nicht den Anschluss zu verpassen. Wir schauen uns die wichtigsten Schritte für die Digitalisierung genauer an.

Planung und Grundlagen etablieren

Der Anfang einer digitalen Umstellung kann besonders schwer sein, denn oft hat man keinen genauen Überblick darüber, was eigentlich benötigt wird. Es lohnt sich daher, erst einmal einen groben Überblick über alle Teilbereiche zu schaffen, die innerhalb des eigenen Unternehmens Relevanz haben. Besonders hier ist die Kommunikation mit allen Mitarbeitenden wichtig, um eine gute Basis zu schaffen und alle an den Entscheidungen teilhaben zu lassen. Ein entsprechender Meeting-Raum mit einer guten Ausstattung von beispielsweise Viking lässt Gespräche auf Augenhöhe zu.

Die wichtigsten Stellen zuerst abarbeiten

Dabei sollte man besonders ein Augenmerk auf Notwendigkeit legen. Welche Bereiche des eigenen Unternehmens müssen am ehesten umgestellt werden? Wovon würde man am schnellsten profitieren? Die wenigsten Firmen schaffen es, den gesamten Betrieb auf einmal auf den Kopf zu stellen. Jedoch sollte man auch nicht alles bis zum Ende ausreizen. Eine gute Balance für alle Teilbereiche ist wichtig, um die Umstellung schrittweise durchzuführen.

Ein genauer Zeitplan ist essenziell, damit das Ganze auch reibungslos ablaufen kann. Jedoch sollte man sich auch die Möglichkeit geben, flexibel zu bleiben und auf aktuelle Probleme eingehen zu können. Der große Vorteil einer guten Planung ist, dass Systeme zuerst auf ihre Tüchtigkeit getestet werden können, ehe sie unter voller Auslastung laufen. Dadurch lassen sich Anpassungen vornehmen, die für Stabilität sorgen.

Gemeinsame Sache machen

Die Mitarbeiter sind ein wichtiger Teil der Digitalisierung, denn oft herrscht eine eher negative Einstellung gegenüber jeglichen Änderungen. Bisher hat doch auch alles funktioniert, warum jetzt nicht mehr?

Besonders die eigenen Ziele und positive Änderungen sollten dabei in den Vordergrund gerückt werden. Es müssen alle an einem Strang ziehen, damit die digitale Umstellung auch in allen Bereichen durchgeführt werden kann. Kommunikation sollte die Grundlage sein und auch die Möglichkeit bieten, besonders dringliche Anliegen direkt angehen zu können. Sobald eine sichere und stabile interne Umstellung erfolgt ist, kann diese auch nach außen getragen werden.

Kunden die Wahl geben

Für Kunden kann eine Umstellung ebenfalls gewöhnungsbedürftig sein. Ihnen zu Anfang noch eine Wahl zu lassen ist eine gute Strategie, um zwar schon digitale Lösungen einzuführen und zu testen, aber auch keine langfristigen Kunden bei der Umstellung zu verlieren. Man kann also trotzdem noch HP Tintenpatronen für den Drucker kaufen, im Hintergrund aber schon eine virtuelle Lösung implementieren.

Auf positive Ziele fokussieren

Wie in einigen Punkten bereits angesprochen, ist der Fokus auf die Zukunft extrem wichtig und schafft eine klare Perspektive. Denn wenn Digitalisierung als Zwang angesehen wird, bringt es niemanden etwas. Positive Änderungen müssen greifbar gemacht werden, um eine Umstellung zu rechtfertigen.

Die Vorteile eines papierlosen Büros:

  • Kostensenkung
  • Nachhaltigkeit
  • Schnelligkeit
  • Erreichbarkeit
  • Zukunftssicherheit
  • Attraktivität für neue Rekruten
  • Datensicherheit

Passende Artikel:

Als selbstständige Person auch langfristig erfolgreich sein

Work Life Balance Modelle – welche sind die besten?

Weingut Pongratz: Der Geheimtipp-Winzer der Südsteiermark

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.

Weitere Artikel

Passive Fonds: alles, was Sie wissen müssen
Digitalisierung

Anlagestrategien 2024: Der zunehmende Einfluss passiver Fonds

Im Jahr 2024 ist das Interesse an passiven Anlagestrategien, insbesondere durch passive Fonds wie Indexfonds und börsengehandelte Fonds (ETFs), weiter gestiegen. Diese Fonds zeichnen sich durch geringe Kosten und eine hohe Transparenz aus, da sie

Expansive Geldpolitik
Geld und Investments

Expansive Geldpolitik einfach erklärt: Chancen und Risiken

Expansive Geldpolitik ist eines der zentralen Instrumente moderner Zentralbanken, um Wirtschaftskrisen zu bekämpfen und Wachstum zu fördern. Doch wie funktioniert sie genau, welche Chancen eröffnet sie und welche Risiken birgt sie für die europäische Wirtschaft?

Als coac geld verdienen
Karriere

Erfolg durch Coaching: Wie man als Coach Geld verdienen kann

Coaching ist eine wertvolle Fähigkeit, die Menschen dabei hilft, ihr volles Potenzial zu erreichen. Es kann helfen, neue Fähigkeiten zu erlernen, eine Karriere zu starten oder ein Unternehmen zu leiten. Coaching ist ein wichtiger Bestandteil

Geld vermehren ohne Risiko - so funktioniert es
Finanzen

Geld vermehren ohne Risiko: Welche Anlagemöglichkeiten gibt es?

Geld vermehren ohne Risiko? Risikofreie Geldanlagen sind attraktiv für Investoren, die ihr Kapital sichern und gleichzeitig eine moderate Rendite erzielen möchten, ohne sich den volatilen Schwankungen des Marktes auszusetzen. Diese Anlageformen bieten Sicherheit und sind

wirtschaftscheck-magazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.