Von der FTMO Challenge zum profitablen Trader – das passiert nach der Evaluation

FTMO Challenge und nun Profi-Trader

Viele Trader fragen sich, was die entscheidenden Schritte hin zu einer professionellen Trading-Karriere sind. So viel darf bereits jetzt vorweggenommen werden, einen klaren Weg gibt es selten. Zu individuell sind die Talente und der Zugang zu den Märkten. Dennoch gibt es Eckpunkte, die allen Interessierten während der ersten Schritte helfen.

Für immer mehr Trader ist die FTMO Challenge ein erster großer Schritt hin zur lukrativen Karriere. Die bewährte Challenge ist mehr als nur ein Test. Bei ihr zeigt sich, wie diszipliniert und kreativ angehende Trader ihre bewährten Strategien anwenden. Tradern, denen der erfolgreiche Abschluss der Challenge gelingt, öffnen sich damit selbst die Tür zu einem finanzierten Handelskonto und der Möglichkeit, endlich mit einem signifikanten Kapital zu handelt. Vorbei sind damit die Zeiten des eigenen finanziellen Risikos. Was wartet genau nach der Challenge und welche Schritte sind während dieser Phase entscheidend auf dem Weg zum nachhaltigen Erfolg?

Nach dem Ergebnis – doch nur eine Glückssträhne?

Eine bestandene FTMO Challenge markiert den perfekten Start, doch die Prüfungsphase ist damit noch nicht vorbei. Bei Tests aller Art kommt es immer wieder vor, dass das Glück seine Hand im Spiel hatte. Sind die Trader in der Phase nach der Challenge angelangt, so müssen sie wirklich zeigen, was sie drauf haben. Erfolg ist nur dann nachhaltig, wenn er sich immer wieder wiederholen lässt. Viele Trader scheitern während dieser Phase, denn konstant profitabel Handeln ist eine Kunst. Natürlich gehören Rückschläge zum Trading dazu, weshalb es in dieser Phase eher um die langfristigen Resultate geht. Die Challenge selbst legt ihren Fokus auf schnelle Entscheidungen und eher kurzfristige Resultate, in der darauffolgenden Phase geht es um Weitsicht und klare Prognosen. Eine gute Strategie erstreckt sich nicht über wenige Wochen, sondern steht für dauerhaften Erfolg.

Der Start in die Trading-Karriere

Das Handeln mit dem begrenzten Eigenkapital und dem Traden mit Fremdkapital unterscheiden sich grundlegend. Bei beiden Varianten ist die Verantwortung groß, doch bei einem FTMO Account erwartet das Unternehmen, dass sich die Trader klar an feste Regeln halten. Wem das gelingt und wer sich innerhalb des gesteckten Rahmens beweist, darf mit lukrativen Beteiligungen rechnen. Die Wachstumschancen sind enorm. Stimmen die Disziplin, das Talent, die Hingabe und die Strategie, so ist das der Beleg dafür, dass ein Trader im professionellen Bereich angekommen ist.

Wie in allen Branchen beginnt auch das professionelle Traden mit überschaubaren Zahlen. Die eingefahrenen Erfolge resultieren allerdings bald im Scaling, also der schrittweise Erhöhung des gehandelten Kapitals. Ausschlaggebend ist natürlich die Konstanz. Zudem sollten sich Trader immer der Tatsache bewusst sein, dass Rückschläge folgen und man niemals auslernt. Disziplin bedeutet auch, sich und seine Strategien immer wieder selbst zu hinterfragen. Der Markt ist dynamisch, weshalb man auch selbst flexibel bleiben muss.

Die Emotionen müssen im Hintergrund bleiben, gerade dann, wenn mit Fremdkapital gehandelt wird. Weil nicht mit dem eigenen Kapital gehandelt wird, neigen neue Trader eher dazu, ein höheres Risiko einzugehen. Das resultiert im schlimmsten Fall in einem herben Verlust oder sogar im Verlust des Accounts, was ebenfalls bedeutet, dass die bisherigen Mühen umsonst waren. Ein klarer Kopf und ein Höchstmaß an Professionalität läuten hingegen ein lukratives Zeitalter ein. 

Weitere Artikel

Was sind die sinnvolleren Leads? Aus Adresskauf oder Eigenrecherche?
Marketing

Adresskauf vs. Eigenrecherche: Welche Methode ist effektiver?

Im digitalen Zeitalter, in dem Daten als das neue Gold gelten, stehen Unternehmen immer wieder vor der Entscheidung: Sollten sie auf den Adresskauf zurückgreifen oder ihre Kontakte durch Eigenrecherche aufbauen? Diese Frage ist nicht nur

Multisource Feedback richtig einsetzen
Business

Multisource Feedback – was ist das?

Multisource Feedback, auch bekannt als 360-Grad-Feedback, ist ein leistungsfähiges Instrument zur Bewertung der Fähigkeiten und Leistungen von Mitarbeitern in Unternehmen. Diese Methode, die sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Personalmanagements entwickelt

So geht Digitales Marketing
Digitalisierung

Die neuesten Trends im Digitalen Marketing

In den letzten Jahren hat sich die digitale Welt rasant entwickelt. Dieser Wandel hat das Business grundlegend verändert. Digitales Marketing ist für Unternehmen zu einer zentralen Einkommensquelle geworden. Um sich im hart umkämpften digitalen Raum

Low-Carb-Diät - so schöpft sie ihr volles Potenzial aus
Ernährung & Abnehmen

Low-Carb-Diät – so bringen Sie sich in Topform

Die Low-Carb-Diät hat in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen. Diese Ernährungsweise zeichnet sich durch eine reduzierte Kohlenhydrataufnahme aus und setzt stattdessen auf Proteine und Fette. Viele Menschen schwören auf die Low-Carb-Diät, um