Kämpfen Narzissten um eine Frau? Dies ist eine Frage, die viele Menschen beschäftigt, insbesondere diejenigen, die in Beziehungen mit narzisstischen Partnern waren oder sind. Narzissmus ist nicht nur ein einfacher Charakterzug, sondern eine komplexe Persönlichkeitsstörung. Es geht weit über einfache Selbstverliebtheit oder Egozentrik hinaus. Tatsächlich kann das Verhalten von Narzissten in Beziehungen oft verwirrend und schmerzhaft für ihre Partner sein. Daher ist es wichtig, dieses Phänomen zu verstehen und zu wissen, wie man damit umgeht.
Mein Partner – narzisstisch? Merkmale des Narzissmus
Narzissten sind oft durch ein stark übertriebenes Gefühl ihrer eigenen Bedeutung und Wichtigkeit gekennzeichnet. Dieses überhöhte Selbstbild geht Hand in Hand mit einem tiefen Bedürfnis nach ständiger Bewunderung und Anerkennung von anderen. Forschungen haben herausgefunden, dass Narzissmus sogar über das Gehirn nachgewiesen werden kann. Sie haben eine hohe Erwartungshaltung an ihre Umgebung und glauben, dass sie besondere Behandlungen und Privilegien verdienen. Oft fehlt ihnen die Fähigkeit, echte Empathie für andere zu empfinden, was ihre zwischenmenschlichen Beziehungen erschwert. Stattdessen sind sie stark auf ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche fokussiert und können extrem empfindlich auf Kritik reagieren. Viele Narzissten neigen dazu, sich selbst als überlegen oder einzigartig zu betrachten und erwarten, dass andere diese Sichtweise teilen und sie entsprechend behandeln.
Wie Narzissten in Beziehungen agieren – Kämpfen Narzissten um eine Frau?
Narzisstische Züge in der Anfangsphase einer Beziehung
In der Anfangsphase einer narzisstischen Beziehung zeigen sich Narzissten häufig von ihrer besten Seite. Sie wirken charmant, aufmerksam und verführerisch – oft fast übertrieben positiv. Dieses Verhalten dient in vielen Fällen dazu, die narzisstische Zufuhr zu sichern, also Bewunderung und Bestätigung zu erhalten. Narzissten sind in dieser Phase besonders darauf bedacht, sich aufzuwerten und das Interesse des Partners aufrechtzuerhalten – notfalls auch durch manipulatives Verhalten.
Sie überhäufen den Partner mit Geschenken, Komplimenten und liebevollen Gesten, um ihn an sich zu binden. Diese Phase ist nicht von Dauer, sondern oft ein Mittel zum Zweck, um emotional abhängig zu machen. Viele Menschen in Beziehungen mit Narzissten erleben dieses Stadium als besonders intensiv, obwohl es später meist zu einem drastischen Wandel kommt. Narzissten geben sich in dieser Zeit Mühe, empathisch und fürsorglich zu wirken – ein Verhalten, das später in das Gegenteil umschlagen kann.
Manipulative Taktiken: Was Narzissten immer sagen
Sobald sich der Narzisst in der Beziehung sicher fühlt, verändert sich das Verhalten häufig. Was zu Beginn liebevoll wirkte, entpuppt sich in vielen Fällen als kontrollierend und toxisch. Die Dynamik verschiebt sich: Der Partner wird zunehmend manipuliert, kontrolliert und emotional unter Druck gesetzt. Eine bekannte Methode ist das Gaslighting, bei dem der narzisstische Partner gezielt die eigene Wahrnehmung des anderen in Frage stellt.
Narzissten wirken in dieser Phase oft unnahbar, kalt oder kritisierend. Durch ständige Schuldzuweisungen, das Abwerten des Partners und subtile Sticheleien entstehen massive Selbstzweifel. In einer solchen toxischen Beziehung verliert der Betroffene oft das Gefühl für sich selbst und beginnt, sich infrage zu stellen. Der Narzisst zeigt kein Interesse an echter emotionaler Nähe, sondern verlangt stetig Bestätigung und Kontrolle. Verantwortung für Konflikte lehnt er ab, da ein Narzisst glaubt, immer im Recht zu sein.
Häufig ist die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung kaum vorhanden. Das eigene Selbstwertgefühl wird über die Abwertung anderer stabilisiert. Oft wird erwartet, dass der Partner sich stets unterordnet. Der Narzisst wird niemals seine Schwächen eingestehen. Dass dein Partner toxisch sein könnte, erkennt man meist erst nach und nach – denn zu Beginn erscheint alles perfekt.
Narzissten & Trennungen: Wie einfach ist es den Partner zu verlassen?
Kommt es zum Ende der Beziehung, reagieren viele Narzissten extrem ausgeprägt – emotional oder aggressiv. Eine Trennung von einem Narzissten kann sehr belastend sein. Oft versuchen sie, den Partner immer wieder zurück zu gewinnen – jedoch nicht aus Liebe, sondern weil ihr Ego verletzt wurde. Dass sich der Narzisst in diesem Moment besonders gewalttätig oder rachsüchtig zeigt, kommt nicht selten vor, vor allem bei starker narzisstischer Persönlichkeitsstörung.
Sie beteuern, sich ändern zu wollen, zeigen Reue oder nutzen emotionale Erpressung. Doch in vielen Fällen sind dies nur Mittel, um wieder Kontrolle zu erlangen. Der Wunsch, die Beziehung zu retten, basiert weniger auf echter Zuneigung, sondern auf dem Bedürfnis nach Dominanz und narzisstischer Zufuhr.
Dass die Beziehung scheitert, liegt nicht am mangelnden Engagement des Partners, sondern an der Unfähigkeit des Narzissten, eine gesunde, von gegenseitigem Respekt geprägte Beziehung zu führen. Stattdessen spielt oft Zurückweisung eine große Rolle in der Reaktion des Narzissten – für ihn ein Angriff auf den Selbstwert.
Narzissten in solchen Momenten zu erkennen, fällt vielen schwer. Dennoch gibt es klare Anzeichen: extreme Stimmungsschwankungen, verbal verletzende Kommunikation und das konsequente Ablehnen von Kritik.
Kämpfen Narzissten um eine Frau? Mögliche Ursachen, in denen dies der Fall ist

Das Bedürfnis nach Bewunderung
Narzissten wirklich aufrichtige Zuneigung empfinden oder können sie überhaupt lieben? Diese Frage wird häufig gestellt, wenn es um das Thema Narzissmus geht. Fakt ist: Narzissten sind egoistische Persönlichkeiten – oft mit einer tief verwurzelten narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Sie sind ständig auf der Suche nach externer Bestätigung, Bewunderung und Status. Ihr Wunsch, um eine Frau zu kämpfen, basiert häufig nicht auf echter emotionaler Verbundenheit, sondern darauf, Anerkennung zu erkämpfen und ihr Selbstbild aufrechtzuerhalten.
In vielen Fällen betrachten sie ihre Partnerin nicht als eigenständige Person, sondern als Erweiterung ihres Selbst. Besonders wenn Narzissten zusammen mit einer Frau waren, die ihnen viel Bedeutung beigemessen hat, lässt er durchblicken, wie schwer er den Verlust dieser Bewunderung verkraftet. Das plötzliche Ende kann als Kränkung empfunden werden – was oft dazu führt, dass sie um die Frau kämpfen, um den Verlust an Bestätigung und Einfluss zu kompensieren.
Kontrollverlust vermeiden
Dass der Narzisst sich in einer Beziehung oft nicht aus Liebe, sondern aus einem starken Kontrollbedürfnis engagiert, wird oft erst spät erkannt – vor allem nach Jahren in einer Beziehung. Der Gedanke, eine Partnerin zu verlieren, bedeutet für ihn auch, die Kontrolle über sein Image und sein Umfeld zu verlieren. In einer Beziehung, geht es ihm nicht primär um Nähe oder emotionale Intimität, sondern darum, sich selbst über die Partnerin zu definieren.
Wenn der Narzisst also feststellt, dass die Person, die er als Teil seines Selbstverständnisses betrachtet hat, sich abwendet, reagiert er mit Kontrollversuchen, Schuldumkehr und häufig auch mit der Hoffnung, die Ex zurück zu gewinnen – nicht aus aufrichtiger Reue, sondern zur Wiederherstellung seiner Kontrolle und Selbstinszenierung.
Selbstwertgefühl aufrechterhalten
Die fragile Identität vieler Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung führt dazu, dass eine Trennung als massiver Angriff auf das Selbstbild erlebt wird. Dass er einen Streit als persönliche Abwertung empfindet oder Rückzug als Zeichen von Schwäche deutet, ist keine Seltenheit. Gerade nach dem Beziehungsende wird das ohnehin labile Selbstwertgefühl bedroht.
Viele Betroffene fragen sich, wie sich diese Dynamik durchbrechen lässt. Die folgenden Tipps können dabei helfen:
- Klare Grenzen setzen und gegebenenfalls eine Kontaktsperre einleiten, um emotionale Distanz zu schaffen
- Die eigene Meinung äußern, auch wenn dies zu Konflikten führt
- Unterstützung suchen, sei es im sozialen Umfeld oder durch professionelle Beratung
- Das eigene Leben komplett neu strukturieren, ohne emotionale oder finanzielle Stabilität aufs Spiel zu setzen
- Bestehende Verhaltens- und Beziehungsmuster erkennen und reflektieren
- Die Entscheidung treffen, sich selbst an erste Stelle zu setzen, um langfristiges Wohlbefinden zu sichern
Gerade bei wiederkehrenden Erfahrungen mit narzisstischen Dynamiken in Partnerschaften kann es hilfreich sein, sich auch mit Themen wie weiblichem Narzissmus zu befassen, um ein umfassenderes Verständnis zu entwickeln.
Kämpfen Narzissten um eine Frau? Eine Schlussfolgerung
Wenn man sich die Frage stellt: „Kämpfen Narzissten um eine Frau?“, muss man tief in die Psyche und die Motivationen von Narzissten eintauchen. Es ist evident, dass ihr Handeln oft nicht von echter Liebe oder Zuneigung angetrieben wird. Stattdessen sind es ihr tief verwurzeltes Bedürfnis nach Bewunderung, ihr Drang nach Kontrolle und ihr fragiles Selbstwertgefühl, die sie dazu veranlassen, um eine Beziehung zu kämpfen. Während es auf den ersten Blick so erscheinen mag, als ob sie sich aufrichtig bemühen, die Beziehung zu retten, ist es oft ihr eigenes Ego und Selbstbild, das sie zu schützen versuchen. Für jeden, der sich in einer Beziehung mit einem Narzissten befindet oder sich mit einem solchen auseinandersetzt, ist es von größter Bedeutung, sich dieser Dynamiken bewusst zu sein. Es ist essenziell, sich selbst zu schützen, klare Grenzen zu setzen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sich vor potenziellem emotionalen Schaden zu bewahren.
FAQs
Was ist der Hauptunterschied zwischen Selbstvertrauen und Narzissmus?
Selbstvertrauen ist ein gesundes Selbstwertgefühl, während Narzissmus ein übertriebenes Gefühl der eigenen Bedeutung und ein Mangel an Empathie ist.
Warum sind Narzissten am Anfang einer Beziehung oft charmant?
Sie können charmant sein, um ihre Partner anzulocken und sie von ihrer „besten Seite“ zu überzeugen.
Können Narzissten echte Liebe empfinden?
Es ist umstritten, aber viele Experten glauben, dass Narzissten Schwierigkeiten haben, echte, uneigennützige Liebe zu empfinden.
Wie erkennt man manipulative Taktiken wie Gaslighting?
Gaslighting ist eine Taktik, bei der jemand versucht, Sie an Ihrer eigenen Realität oder Erinnerung zweifeln zu lassen. Es kann durch konstante Lügen, Leugnen oder das Verdrehen von Tatsachen gekennzeichnet sein.
Ist es möglich, eine gesunde Beziehung mit einem Narzissten zu haben?
Es kann sehr herausfordernd sein, aber mit professioneller Hilfe und klaren Grenzen kann es möglich sein, zumindest für eine gewisse Zeit.
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Schwächen von Narzissten – so schützen Sie sich – Wirtschaftscheck
Was stört Männer in einer Beziehung? 12 mögliche Antworten – Wirtschaftscheck
Verschiedene Phasen einer Affäre – Wirtschaftscheck
Ödipuskomplex: Spannende Einblicke in dieses Phänomen – Wirtschaftscheck
Wenn Frauen keine körperliche Nähe wollen – das können Sie tun – Wirtschaftscheck
Gesprächsthemen mit Frauen – was Männer wissen müssen – Wirtschaftscheck
Keine sexuelle Anziehung trotz glücklicher Beziehung? (wirtschaftscheck.de)