KMU-Marketing – mit geeigneten Strategien Markenbekanntheit und Reichweite ausbauen

KMU-Marketing für mehr Reichweite mit wenig Geldeinsatz

Kleine und mittelständische Unternehmen werden häufig übersehen, dabei sind sie für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Vor allem in ländlichen Regionen angesiedelte Firmen haben oft nur einen beschränkten Wirkungskreis. Dabei gibt es Möglichkeiten, überregional bekannt zu werden und die Reichweite erheblich auszubauen.

Größere Märkte erreichen und wettbewerbsfähig bleiben

Um größere Märkte zu erreichen und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist strategisches Marketing notwendig. Die Marketingmaßnahmen reichen von der Marktanalyse bis zum Einsatz von Werbemitteln. Werbegeschenke erfüllen mehrere Zwecke gleichzeitig. Die kleinen Gaben, die bei Geschäftsterminen, Messen und anderen Events überreicht werden, sollten praktisch sein und auf die Firma aufmerksam machen.

Eine individuell gestaltete und mit dem Firmenlogo bedruckte Thermoskanne lässt sich am Arbeitsplatz ebenso gut verwenden wie zu Hause und auf Reisen. Dienstleister, die Online-Druckservices anbieten, findet man im Internet. So kann man mit Helloprint Wasserflaschen bedrucken und dafür auf unterschiedliche Designvorschläge des Anbieters zurückgreifen. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Firmenlogo sowie andere mit dem Unternehmen assoziierte Symbole zu verwenden, um die Marke oder die Firma zu präsentieren. Personalisierte, mit dem Firmenlogo bedruckte Wasserflaschen sowie andere Gebrauchsgegenstände vermitteln eine Botschaft. Die Werte des Unternehmens werden durch die Qualität und das Design des Werbegeschenks dargestellt. Ein einheitliches Erscheinungsbild sorgt zudem für den gewünschten Wiedererkennungswert.

Auf das eigene Unternehmen aufmerksam machen

Die Geschäfte laufen regional zufriedenstellend, jedoch ist die Firma überregional so gut wie gar nicht bekannt. Diese Situation ist typisch für kleine und mittelständische Betriebe, die häufig auf Marketing verzichten. Damit die Zielgruppe auf das Unternehmen aufmerksam werden, muss dieses online zu finden sein. Im 21. Jahrhundert spielt sich Informationssuche überwiegend im Internet ab. Online wird anhand von Suchbegriffen nach Inhalten gesucht. Eine eigene Website sollte auch für eine kleine Firma selbstverständlich sein. Der Webauftritt ist eine digitale Visitenkarte oder die Online-Version des ortsansässigen Geschäfts. Ähnlich wie im Laden vor Ort zählt bei einer Firmen-Website der erste Eindruck.

Eine gute Webpräsenz ist übersichtlich aufgebaut, sodass die gesuchten Informationen (Produkte und Dienstleistungen) mit wenigen Klicks gefunden werden. Neben der Struktur eines Webauftritts sind auch technische Aspekte von Bedeutung. Einfache Bedienung und schnelle Ladenzeiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher länger auf der Website verweilen. Doch nicht nur der optische Eindruck ist wichtig, sondern vor allem der Inhalt! Damit ist der „Content“ gemeint, also die Beschreibungen, Blogbeiträge, Ratgeber und Informationen, die auf Firmen-Websites zu lesen sind. Dieser Content sollte gut verständlich, inhaltlich korrekt und auf Lesbarkeit ausgerichtet sein. Im Content-Marketing, einer modernen, auf die Gestaltung von Webpräsenzen bezogene Marketingform, wird auf die Bedeutung einzigartiger Inhalte hingewiesen. Ein guter Text darf nur auf der jeweiligen Website und nicht gleichzeitig an anderen Stellen im Internet auftauchen.

Moderne Kommunikationsformen nutzen

In der modernen Kommunikation spielen Social-Media-Plattformen eine entscheidende Rolle. Heutzutage tauschen sich Menschen regelmäßig über soziale Netzwerke aus. Es wird gechattet und es werden Fotos und Videos gepostet. Kleine und mittelständische Unternehmen können die Social Media nutzen, um auf das Unternehmen aufmerksam zu machen. Die meisten Nutzer sind heutzutage digital gut vernetzt.

Social-Media-Aktivitäten sind daher hilfreich, um Zugang zu neuen Zielgruppen zu finden. Dialogorientierte Kommunikation ist keine direkte Werbung, sondern ähnelt eher einem Verkaufsgespräch. Dabei sollte eine Firma allerdings auch auf negatives Feedback vorbereitet sein. Die digitale Kommunikation mit potenziellen Kunden führt meist zu einer Verbesserung der geschäftlichen Beziehung und erhöht die Kundenbindung an das Unternehmen. Eine KMU-Marketingstrategie besteht idealerweise aus mehreren Komponenten, die einander ergänzen. Das Ziel besteht darin, die Markenbekanntheit zu steigern und die Reichweite zu vergrößern. Auch bei schwieriger Wirtschaftslage sind Geschäftsziele grundsätzlich erreichbar. Alleinstellungsmerkmale, hohe Qualität bei Waren und Dienstleistungen sowie ausgezeichneter Kundenservice sind dafür die besten Argumente.

Passende Artikel:

KI im Social Media Marketing

Influencer finden

ONELINE – Sami Gashi denkt Marketing neu

Mentale Verfügbarkeit – Schlüsselfaktor fürs Branding

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.

Weitere Artikel

Frau weint
Aktuelles

Wenn Frauen sich plötzlich zurückziehen! 7 Gründe im Detail

In unserem Leben stoßen wir immer wieder auf Momente, in denen uns Menschen, die uns nahestehen, plötzlich distanzierter erscheinen. Diese subtilen Veränderungen in der Dynamik können Verwirrung, Unsicherheit und manchmal auch Schmerz auslösen. Insbesondere wenn

Hybride Dachzelte - alles, was man darüber wissen muss
Reisen & Tourismus

Hybrid Dachzelte – was muss man darüber wissen?

Hybrid Dachzelte sind eine aufregende Innovation im Bereich des Camping- und Outdoor-Equipments. Immer mehr Abenteuerlustige entdecken die Vielseitigkeit und den Komfort dieser Zelte. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Hybrid Dachzelte“? In diesem

Software Architekt - was tut er und welche Herausforderungen hat er?
Software

Der Software Architekt: Eine Einführung

Der Software Architekt ist ein unverzichtbarer Baumeister in der digitalen Welt. Wie ein Architekt, der beeindruckende Gebäude entwirft, plant und strukturiert der Software Architekt komplexe Softwarelösungen. Er stellt sicher, dass die Software nicht nur funktioniert,

wirtschaftscheck-magazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.