Unsichtbare Augen – Warum WiFi Sensing eine stille Gefahr ist – von Jonny Hofer

WiFi-Sensing - weshalb es so gefährlich ist

Wenn dein Zuhause dich beobachtet – und du es nicht merkst

Ein neues Überwachungszeitalter hat begonnen – und kaum jemand spricht darüber

Es ist still.

Du bist allein.

Du denkst, du bist unbeobachtet.

Doch dein WLAN weiß es besser.

Was klingt wie dystopische Fiktion, ist längst Realität: WiFi Sensing – die Fähigkeit, durch ganz normale Funkwellen Bewegungen, Anwesenheit und sogar feinste Körpersignale zu erkennen.

Ohne Kamera. Ohne Mikrofon. Ohne dein Wissen.

Und genau das macht es so gefährlich.

Was ist WiFi Sensing – und warum ist es so mächtig?

WiFi Sensing nutzt die Reflexion von Funkwellen im GHz-Bereich (z. B. 2,4 GHz oder 5 GHz, bald auch 6 GHz WiFi 6E), um Veränderungen in der Umgebung zu detektieren.

Der menschliche Körper reflektiert diese Wellen. Jede Bewegung – selbst dein Herzschlag, deine Atmung oder ein Heben der Hand – verändert das Signalprofil. Mithilfe von KI-gestützten Analysealgorithmen können diese Veränderungen interpretiert werden:

  • Bewegungserkennung (z. B. jemand betritt den Raum)
  • Feinmotorik-Messung (z. B. Schreiben, Tippen, Zittern)
  • Biometrische Analyse (z. B. Atemfrequenz, Schlafverhalten, Sturzereignisse)
  • Präsenz- und Identifikationserkennung (z. B. wie viele Personen sind im Raum?)
  • Emotionale Zustände (z. B. Unruhe, Erregung, Stress – abgeleitet aus Körpersprache und Bewegungsmustern)

Diese Technik ist kameraunabhängig, funktioniert durch Wände hindurch und benötigt keine besondere Hardware – ein normaler Router reicht. Und genau das ist der Hebel:

Du kannst es nicht sehen. Du kannst es nicht stoppen.

Wer nutzt WiFi Sensing heute schon – und wofür?

  • Sicherheitsdienste verwenden es zur Bewegungsüberwachung in Gebäuden ohne Videoüberwachung.
  • Pflegeeinrichtungen setzen es ein, um Stürze bei Senioren zu erkennen – ohne sie mit Kameras zu beobachten.
  • Smart-Home-Hersteller integrieren es in Lautsprecher, Fernseher, Glühbirnen – um „Komfort“ zu erhöhen.
  • Versicherer experimentieren mit Schlaf- und Aktivitätsdaten zur Risikobewertung.
  • Big Tech (Google, Amazon, Apple, Huawei) investiert massiv in Forschung und Patente rund um WiFi-Sensing-Technologien.
  • Militärische Forschungsinstitute testen WiFi-Wellen zur Überwachung von Gegnerbewegungen in städtischen Räumen – und übertragen die Technik zunehmend in den zivilen Sektor.

Von Science-Fiction zur stillen Realität: Konkrete Risiken

1. Unsichtbare Totalüberwachung

WiFi Sensing funktioniert ohne dein aktives Zutun. Es braucht kein „Zustimmen“, kein „Klick auf Datenschutz“.

Ein Software-Update deiner Geräte reicht – und dein Zuhause wird zum Bewegungsradar.

Beispiel:

Ein Smart-TV mit integriertem WiFi-Sensing erkennt, wie lange du sitzt, ob du schläfst oder aufstehst – und verkauft diese Daten an Dritte. Ohne Hinweis. Ohne Widerspruchsmöglichkeit.

2. Verlust der Körperintimität

Was früher in deinem Körper privat war – Herzrhythmus, Atemfrequenz, Nervosität – wird messbar und übertragbar. WiFi Sensing greift tiefer als Kameras je konnten.

Beispiel:

Eine Firma erkennt über WiFi-Sensing im Homeoffice, ob du unruhig bist, dich häufig vom Platz entfernst – und bewertet deine Arbeitsleistung anhand deiner körperlichen Aktivität. Willkommen im digitalen Taylorismus 2.0.

3. Gesundheitsdaten als Waffe

Technisch lässt sich bereits heute ableiten, ob jemand krank, unruhig, übergewichtig, alkoholisiert oder depressiv ist – basierend auf Bewegungsmustern und Atemanalyse.

Beispiel:

Deine Krankenversicherung wertet (indirekt oder durch Drittanbieter) dein nächtliches Bewegungsverhalten aus – und stuft dein Risiko neu ein. Prämien steigen – nicht weil du diagnostiziert wurdest, sondern weil deine Daten es nahelegen.

4. Überwachung autoritärer Regime

Stell dir vor, ein Staat installiert in jedem Haushalt einen WiFi-Router – mit dem Argument „kostenloses Internet für alle“. Dahinter: Bewegungsanalyse, Anwesenheitserkennung, Versammlungsüberwachung.

Beispiel:

In China wird bereits an Systemen geforscht, die über WiFi-Wellen Protestbewegungen in Wohnungen erkennen – bevor sie auf der Straße sichtbar werden.

Warum WiFi Sensing gefährlicher ist als Kameras oder Mikrofone

1. Es ist unsichtbar – keine Linse, kein Licht, keine Aufnahme sichtbar

2. Es ist passiv – du kannst dich nicht davor verstecken, nicht „offline“ sein

3. Es ist omnipräsent – jedes Smart-Device könnte es nutzen

4. Es ist präventiv – es erkennt, bevor du sprichst oder handelst

5. Es ist manipulierbar – durch KI lassen sich Interpretationen beliebig politisieren

Der letzte Rückzugsort: unser Zuhause

Unsere Wohnung war bisher derOrt, an dem Überwachung endete. Nicht zufällig ist das „Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung“ in vielen Verfassungen fest verankert.

WiFi Sensing unterläuft dieses Prinzip lautlos.

Du kannst nicht wissen, welche deiner Geräte dich „sehen“.

Du kannst nicht entscheiden, was sie messen.

Du kannst nicht nachvollziehen, wohin die Daten gehen.

Wenn dein Zuhause zur sensorischen Außenstelle eines Techkonzerns wird, haben wir ein demokratisches Problem – kein technisches.

Was wir jetzt brauchen – bevor es zu spät ist

1. Klare gesetzliche Regulierung von WiFi-Sensing-Technologien

   – wie bei Kameras: Transparenzpflichten, Zustimmungspflicht, Schutzbereiche

2. Kennzeichnungspflicht auf Geräten mit Sensing-Funktion

   – inklusive Option zur Deaktivierung

3. Verbot des Einsatzes in sensiblen Bereichen (z. B. Schlafzimmer, Krankenhäuser, Schulen)

4. Technische Open-Source-Standards zur Verhinderung heimlicher Erkennung

5. Ethik-Kommissionen und Aufklärungskampagnen zu Körperdaten-Souveränität

Ein Aufruf zur digitalen Wachsamkeit

WiFi Sensing ist keine Verschwörungstheorie. Es ist reale, funktionierende, marktreife Technologie.

Sie kann Leben retten – bei Sturzdetektion oder Notfällen.

Aber sie kann ebenso Leben beherrschen, bewerten und kontrollieren.

Es liegt an uns, ob wir das zulassen.

„Wenn selbst der Atem nicht mehr privat ist, ist Schweigen keine Option.“

Jonny Hofer über die leise und unsichtbare Gefahr des WiFi-Sensing

Passende Artikel:

Der digitale Euro: Einführung noch 2025?

Die besten All-in-One Kanzleilösungen für Steuerberater im Vergleich

Die digitale Transformation: Wie Unternehmen sich neu erfinden

Mit welchen Goldpreis-Entwicklungen rechnen Anleger 2025

Weitere Artikel

Schwächen von Narzissten - so können Sie sich schützen
Beziehung & Partnerschaft

Schwächen von Narzissten – so schützen Sie sich

Jeder von uns hat seine eigenen Schwächen, das ist menschlich. Doch wenn wir über die Schwächen von Narzissten sprechen, dann treten diese in einer besonders intensiven und oft auch auffälligen Weise zutage. Was sind die

Haartransplantation im Sommer - worauf ist dabei zu achten?
Aktuelles

Haartransplantation im Sommer: Was Sie wissen müssen

Haartransplantationen erfreuen sich sowohl bei Männern als auch bei Frauen steigender Beliebtheit – immer mehr Menschen entscheiden sich bei Haarausfall für eine Haartransplantation im Sommer. Tatsächlich bringt die Eigenhaarverpflanzung zu dieser Jahreszeit einige Vorteile mit

Vermögen schützen: Das müssen Sie wissen
Geld und Investments

Wie man sein Vermögen schützen kann

Der Schutz des Vermögens ist ein zentraler Aspekt der finanziellen Planung und Absicherung. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt des vorhandenen Vermögens, sondern auch um dessen Sicherung vor Verlusten durch unerwartete Ereignisse, rechtliche

wirtschaftscheck-magazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.